Category Archives: News
Bleiben Sie immer auf dem Laufenden! Hier erfahren Sie alle Neuigkeiten des Zweckverbands Lausitzer Seenland Sachsen.
Regionalkonferenz 2025 – Chancen der Gästetaxe
Veröffentlicht am von Zweckverband
17. Regionalkonferenz Lausitzer Seenland - Chancen der Gästetaxe
Die alljährliche Regionalkonferenz hat sich als die zentrale Veranstaltung zur Information und Vernetzung der Akteure im Lausitzer Seenland und wichtige länderübergreifende Informationsquelle etwa für Behörden und parlamentarische Vertreter etabliert.
Am 16.04.2025 ist es wieder soweit, wobei turnusmäßig der Zweckverband Lausitzer Seenland Sachsen die Veranstaltung ausrichtet. Der Vormittag im IBS Laubusch ist den Statusberichten der beiden im Lausitzer Seenland aktiven Zweckverbände aus Brandenburg und Sachsen, der LMBV mbH sowie des Tourismusverbands Lausitzer Seenland e.V. gewidmet. Weiterhin soll das Thema "Gästetaxe - wie profitieren Wirtschaft, Kommunen und Gäste" anhand der Beispiele Stadt Senftenberg und Region Sächsische Schweiz diskutiert werden.
Am Nachmittag werden im Rahmen einer Busexkursion die Standorte Scheibe-See, Dreiweiberner See und Knappensee angefahren, wo es Erläuterungen zu aktuellen Entwicklungen aus erster Hand geben wird.
Unterstützt wird die Regionalkonferenz wieder durch die Ostsächsische Sparkasse Dresden.
Abschlussveranstaltung „Aktive Regionalentwicklung“
Veröffentlicht am von Zweckverband
Abschlussveranstaltung „Aktive Regionalentwicklung“
Projektbeteiligte ziehen Bilanz
Am 16. April 2024 fand das vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) geförderte Projekt seinen Abschluss. Im Ratssaal des Neuen Rathauses der Stadt Hoyerswerda trafen sich direkt und indirekt am Projekt Beteiligte, um Bilanz zu ziehen.
Nach einleitenden Worten des Vorsitzenden des Zweckverbands, Landrat Udo Witschas, und des „Hausherrn“ Oberbürgermeister Torsten Ruban-Zeh wurden die während der 30-monatigen Projektlaufzeit erarbeiteten Konzepte präsentiert und zur Diskussion gestellt.
Von zentraler Bedeutung ist das Strategische Regionalentwicklungskonzept (SREK), das im Zuge einer freiwilligen Selbstverpflichtung der Verbandsmitglieder die Richtschnur für die Entwicklung des Lausitzer Seenlands in der kommenden Dekade bildet. Daneben entstanden eine Imageanalyse sowie die Studie „Reduzierung von Planungsrisiken an und auf den Seen des Lausitzer Seenlands“.
Zur Verbesserung und Professionalisierung der Außenwirkung wurden zudem Werbematerialien und Messetechnik angeschafft. Darunter ein mobiler Messestand und als Highlight ein digitales Info-Display für den Wasserwanderrastplatz Geierswalder See, wie sie bereits am Stadthafen Senftenberg oder an der Tourist-Info Hoyerswerda im Einsatz sind. Damit wird ein Beitrag geleistet, die touristischen Standards in der Region anzugleichen.
Als Fazit bleibt festzuhalten, dass wertvolle Grundlagen erarbeitet wurden, die nun in die praktische Entwicklungsarbeit einfließen. Konkrete Wirkungen sind erst in mittelfristiger Perspektive zu erwarten. Schon jetzt wird das SREK jedoch als Argumentationshilfe z.B. gegenüber Landesbehörden oder der LMBV herangezogen. Bleiben werden auch die formellen und informellen Kontakte, das aufgebaute gegenseitige Vertrauen und das gewachsene Zusammengehörigkeitsgefühl in der Region angesichts des positiv abgeschlossenen Förderprogramms.
Dank gilt den Fördermittelgebern für die administrative und fachliche Betreuung durch Frau Dr. Noack sowie Dr. Günzel (BBSR Cottbus), den Projektbearbeitern Matthias Wedepohl (Project 1), Dr. Torsten Heyer (Professur Wasserbau TU Dresden), Markus Schubert (CONOSCOPE Leipzig) und den zahlreichen Personen aus Politik, Verwaltungen und Verbänden, die ihre Expertise in den Prozess eingebracht haben.
Bildnachweis: ZV LSS / Torsten Kellermann
Wasserwanderrastplatz und Promenade nun mit Onlineanbindung für alle!
Veröffentlicht am von Zweckverband
Wasserwanderrastplatz und Promenade nun mit Onlineanbindung für alle!
Gästeinformationen digital an der Südböschung des Geierswalder Sees verfügbar
„Was kann ich vor Ort und im Seenland alles erleben?“, „Wann hat welches Museum geöffnet?“, „Wo kann ich mir ein E-Bike ausleihen und wer liefert mir dieses sogar bis an mein Wohnmobil?“ Antworten auf diese und viele weitere Fragen der Gäste des Lausitzer Seenlandes gibt seit Kurzem ein digitales Infoterminal direkt am Multifunktionsgebäude des Zweckverbandes Lausitzer Seenland Sachsen am Geierswalder See.
Das Gästeinformationssystem MeinLausitzerSeenland zeigt den Gästen interessante Angebote in den Kategorien „Unterkünfte“, „Veranstaltungen“, „Ausflugsziele“, „Gastronomie“ sowie „Touren“ in der näheren, aber auch weiteren Umgebung.
Das interaktive Display befindet sich direkt neben dem Hafenmeisterbüro im Untergeschoss des Gebäudes mit der markanten blau-weißen Fassade im Stile eines Wellenspiels. Da dieses direkt am Radrundweg sowie in unmittelbarer Nähe der Marina belegen und nicht zuletzt auch an die hochattraktive neue Promenade am Geierswalder See angebunden ist, kommen hier gleich mehrere Gäste-Zielgruppen auf Ihre Kosten.
Ideale Bedingungen also, um den Informationsdurst von Radfahrern, Wasserwanderern, aber auch Spaziergängern zu stillen. Bei Bedarf kann man vor Ort aber auch den „normalen“ Durst lindern und ein kühles Getränk im Hafenmeisterbüro erwerben.
Antje Gasterstädt, Bürgermeisterin der Gemeinde Elsterheide und Daniel Just, Geschäftsführer des Zweckverbandes Lausitzer Seenland Sachsen, überzeugten sich vor Ort von diesem neuen attraktiven Informationsangebot. Der Zweckverband konnte das Display dank Fördermitteln aus dem Programm „Region gestalten - Aktive Regionalentwicklung“ des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung beschaffen.
Bildnachweis
(1) ZVLSS, (2) Torsten Kellermann
06.10.2023 – Eröffnungsfeier der Promenade am Geierswalder See
Veröffentlicht am von Zweckverband
06.10.2023 - Einweihungsfeier der Promenade am Geierswalder See
Am 06.10.2023 erfolgte die feierliche Eröffnung der neuen Promenade an der Südböschung des Geierswalder Sees am Wasserwanderrastplatz. Ein rund 200 Meter langer bislang lediglich als unbefestigter Weg angelegter Abschnitt am Ufer wurde deutlich aufgewertet und mit einer neuen Beleuchtung ausgestattet. Der entstandene Bereich mit Sitzmöglichkeiten lädt nun Besucher zum Promenieren und Verweilen ein.
Zudem ermöglichen eine Freitreppe sowie eine barrierefreie Rampe einen attraktiven und bequemen Zugang vom derzeit noch in Bau befindlichen Vorplatz am Leuchtturm-Hotel hinab zum Geierswalder See. Zum Projekt gehören außerdem Beladungsstege für die Slipanlage und das Hafenbecken, eine elektronische Schranke sowie ein Bootskran mit einer Traglast bis 10 Tonnen. Im Hafen wurde außerdem ein Liegeplatz für das Segelschul- und Traditionsschiff MSY-SeaBreeze geschaffen.
Das aus Mitteln aus dem Verwaltungsabkommen VI für die Braunkohlesanierung sowie Eigenanteilen der Gemeinde Elsterheide und des Zweckverbandes Lausitzer Seenland Sachsen finanzierte Vorhaben wurde von der LMBV als Projektträger begleitet. Folgenutzungsträger der Anlagen sind die Gemeinde Elsterheide und der Zweckverband Lausitzer Seenland Sachsen.
Galerie





Kilometrierungssystem – Mehr Informationen aber auch ein höheres Maß an Sicherheit an den Lausitzer Seen
Veröffentlicht am von Zweckverband
Kilometrierungssystem - Übergabe der Koordinaten an die Integrierte Regionalleitstelle Ostsachsen
Der Zweckverband Lausitzer Seenland Sachsen (ZV LSS) übergibt neue Koordinaten seines Kilometrierungssystems an die Integrierte Regionalleitstelle Ostsachsen.
Das seit dem Jahr 2014 bestehende Kilometrierungssystem im sächsischen Teil des Lausitzer Seenlandes, welches an insgesamt acht Seen in Sachsen und Brandenburg für eine bessere Orientierung sorgt, wurde zuletzt im Jahr 2022 mit neuen Kilometrierungsplaketten ausgestattet. In den zurückliegenden Monaten wurden nun auch die Abstände der bisherigen Pfosten durch die Mitarbeiter des ZV LSS an 6 sächsischen Seen verdichtet. Diese stehen nunmehr nur noch 500 m voneinander entfernt.
Daniel Just, Geschäftsführer des ZV LSS, überreichte am 14.07.2023 die Koordinaten der neuen Pfostenstandorte des Kilometrierungssystems an Stefan Schumann, Leiter der Integrierten Regionalleitstelle Ostsachsen.
Mit der Übergabe der Kilometrierungsdaten stehen diese auch den professionellen Rettern als zusätzliches Hilfsmittel zur schnellen Lokalisierung eines Gefahrenortes und zur Einleitung von Hilfsmaßnahmen zur Verfügung.
„Die Integrierte Regionalleitstelle Ostsachsen bearbeitet täglich 500 Einsätze in den Landkreisen Bautzen und Görlitz. In der Besonderheit des Lausitzer Seenlandes ist es enorm wichtig, dass Notfallorte mit Rettungspunkten, wie normale Adressen vor Ort, in der Leitstelle und bei allen Rettungskräften einheitlich bekannt sind.“ sagt Stefan Schumann.
„Die Gäste im Lausitzer Seenland sind dankbar für die touristischen Informationen, die unser nun optimiertes System bietet. Mit der Verdichtung von 1.000 m auf 500 m und ergänzenden Angaben auf den Pfosten sind wir auch Gästewünschen nachgekommen. Darüber hinaus setzen wir damit ein großes Zeichen für mehr Sicherheit auf den Seerundwegen im Lausitzer Seenland. Wir tun dies im Wissen darüber, dass der Faktor Sicherheit am Urlaubsort immer öfter in die Buchungsentscheidung von Gästen einfließt.“, ergänzt Daniel Just.
Weitere Informationen zum Kilometrierungssystem sind unter diesem Link abrufbar.
Ministerin Barbara Klepsch besucht Wasserwanderrastplatz Geierswalde
Veröffentlicht am von Zweckverband
Ministerin Barbara Klepsch besucht Wasserwanderrastplatz Geierswalde
Die sächsische Staatsministerin Barbara Klepsch besuchte in Rahmen ihrer Sommertour am 13.07.2023 auch den Wasserwanderrastplatz des Zweckverbandes am Geierswalder See.
Hier standen ihr neben dem Hafenmeister auch der stellvertretende Verbandsvorsitzende, Herr Bürgermeister Dietmar Koark, sowie der Verbandsgeschäftsführer, Herr Daniel Just, als Gesprächspartner zur Verfügung.
Galerie



Neuer Vorstandsvorsitzender des Tourismusverbandes
Veröffentlicht am von Zweckverband
NEUER Vorstandsvorsitzender DES TOURISMUSVERBANDES LAUSITZER SEENLAND SACHSEN e.V.
Die Wahl am 10.05.2023 (Herr Udo Witschas B. l., Herr Hendryk Balko B. r.)
In der Mitgliederversammlung des Tourismusverbandes Lausitzer Seenland Sachsen e.V. vom 10.05.2023 wurde der Vorstandsvorsitzende neu gewählt. Im Rahmen der Wahl wurde Herr Udo Witschas in dieses Amt berufen. Er ist hier in seiner Funktion als Verbandsvorsitzender des Zweckverbandes Lausitzer Seenland Sachsen tätig.
In einer weiteren Wahlhandlung in gleicher Sitzung wurde der Bürgermeister der Gemeinde Boxberg/O.L., Herr Hendryk Balko, neu als Vorstandsmitglied bestätigt.
Beide werden nun gemeinsam mit ihren Vorstandskollegen dran mitarbeiten, die positive Entwicklung im Lausitzer Seenland fortzuführen.
Der Zweckverband Lausitzer Seenland Sachsen
Pressemitteilung vom 28.03.2023 – Koschendamm
Veröffentlicht am von Zweckverband
Pressemitteilung vom 28.03.2023
des Zweckverbands Lausitzer Seenland Sachsen
Touristisches Ressort auf dem Koschendamm - Start der europaweiten Ausschreibung für eine Fläche von 19 ha
Die Verbandsversammlung des Zweckverbands Lausitzer Seenland Sachsen (ZV LSS) hat in ihrer Sitzung am 21.03.2023 den Beschluss gefasst, verbandseigene Grundstücke auf dem Koschendamm für die Entwicklung eines Ferienresorts auszuschreiben.
Es handelt sich dabei um die in der nachfolgenden Karte markierten Flächen auf dem südlichen Koschendamm in einem Umfang von ca. 19,2 Hektar mit der Option für eine Erweiterung in nördlicher Richtung zu einem späteren Zeitpunkt. Momentan gibt es sachsenweit keinen vergleichbaren Standort, der touristischen Investoren diese Möglichkeiten eröffnet.
Wesentliche Bestandteile der Ausschreibung sind:
-
Verkauf der Flächen an einen Investor – Ziel: Touristische Großinvestition - Ressort
-
Schaffen der planungsrechtlichen Voraussetzungen und Herstellen der Erschließung (Vorhaben- und Erschließungsplan) durch den Investor
-
Bau des touristischen Resorts durch den Investor
-
Betreibung der Anlage durch den Investor oder ein erfahrenes Tourismusunternehmen
-
Beteiligung des ZV LSS an der Betreibung im Rahmen einer Öffentlich-Privaten Partnerschaft (ÖPP)
Mit der Veräußerung der Flächen erstrebt der ZV LSS die Verwertung verbandseigener Grundstücke entsprechend seiner Satzungsziele, wie der Förderung eines ganzheitlichen regionalen Entwicklungsprozesses durch eine abgestimmte wirtschaftliche und touristische Entwicklung. Mit der Errichtung eines touristischen Ressorts sollen die Übernachtungskapazitäten im Lausitzer Seenland ausgebaut und die Angebotsvielfalt erhöht werden. Im Ergebnis soll die Destination „Lausitzer Seenland“ insbesondere im sächsischen Teil einen Entwicklungsschub erfahren, der vielfältige Perspektiven im Rahmen eines nachhaltigen Strukturwandels eröffnet.
Die europaweite Ausschreibung erfolgt in Form eines Verhandlungsverfahrens mit Teilnahmewettbewerb nach § 17 der Vergabeverordnung (VgV). Es handelt sich hierbei um ein 2-stufiges Verfahren aus einem Teilnahmewettbewerb (1. Stufe) und dem Verhandlungsverfahren (2. Stufe).
Zugang zum Vergabeverfahren auf eVergabe.de und Abruf der Vergabeunterlagen:
https://www.evergabe.de/ausschreibung/veraeuszerung-und-bewirtschaftung-von-flaechen-auf-dem-koschendamm-in-der-gemeinde-elsterheide-02979-elsterheide-5748108
Die Ausschreibung wurde zudem auf service.bund.de veröffentlicht:
https://www.service.bund.de/IMPORTE/Ausschreibungen/evergabede/2023/03/5954007.html
Die europaweite Bekanntmachung über TED (Tenders Electronic Daily), der elektronischen Ausgabe des EU-Amtsblattes folgt in Kürze. Link zum Portal:
https://ted.europa.eu/TED/search/search.do
Die Frist für die Einreichung der elektronischen Teilnahmeanträge über die Vergabeplattform evergabe.de endet am
03.05.2023, 13 Uhr
Bei der Erstellung der Vergabeunterlagen wurde der ZV LSS durch die Auftragsberatungsstelle Sachsen e. V. (ABSt) unterstützt. Die ABSt begleitet den ZV LSS zudem im weiteren Verlauf des Vergabeverfahrens. Der ZVLSS dankt der Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH, dem Tourismusreferat des Sächsischen Ministeriums für Wissenschaft, Kultur und Tourismus sowie allen in das Projekt involvierten Partnern für die bisherige Unterstützung.
Zweckverband Lausitzer Seenland Sachsen
Geschäftsstelle
Friedrichsstraße 12
02977 Hoyerswerda
Tel. 03571 – 6054302
zvsachsen@zweckverband-lss.de
https://www.zweckverband-lss.de
Potentialfläche Koschendamm
"Das Resort zwischen den Seen - Eine einzigartige Investitionschance im Lausitzer Seenland"
Gemeinsam mit der Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH hat der Zweckverband Lausitzer Seenland Sachsen eine Videoproduktion zu den Potenzialen am Koschendamm erarbeitet. Im folgendem Imagefilm wird der Koschendamm als zentraler Schwerpunkt der touristischen Entwicklung im Lausitzer Seenland vorgestellt.
Pressemitteilung vom 22.11.2022 – Sanierungshorizonte
Veröffentlicht am von Zweckverband